Rasurbrand vermeiden – Diese Tipps helfen wirklich bei Rasurbrand

Für viele Männer ist die tägliche Rasur ein Kampf. Die Haut ist nach der Rasur gerötet, brennt und es entstehen Pickel. Rasurbrand ist eine der häufigsten Hautreizung unter denen insbesondere Männer leiden. Auch ich habe am Anfang meiner Rasurkarriere unter Rasurbrand gelitten und immer wieder die Symptome bekämpft anstatt die Ursache. Dabei lässt sich Rasurbrand ganz einfach vermeiden, man(n) muss nur die Einstellung zur Rasur ändern. Machen Sie die Rasur zu einem kleinen Ritual und lassen Sie die hektischen Rasurgänge am Morgen hinter sich. Ein Mann der etwas auf sich hält, sollte schon bei der Rasur mit der richtigen Pflege anfangen. Die folgenden Tipps helfen den Rasurbrand zu vermeiden.

Vergessen Sie Rasierschaum aus der Dose

Rasierschaum aus der Dose steht in vielen Regalen und bietet eine schnelle Möglichkeit den nötigen Schaum für die Nassrasur zu generieren. Doch der Schaum aus der Dose ist nicht nur teuer, sondern weicht den Bart nur halb so gut ein wie die gute alte Rasierseife oder Rasiercreme. Dabei sollte der Bart grundsätzlich gut eingeweicht werden. Schließlich ist ein Barthaar so stark wie Kupferdraht.  Für den Rasierschaum sollte man sich also einen vernünftigen Dachshaarpinsel kaufen und eine gute Rasiercreme. Ich benutze sehr gerne die Rasiercreme von Musgo Real, eine der besten Rasiercremes der Welt.

Weichen Sie den Bart ordentlich ein

Die Rasurvorbereitung ist mit das Wichtigste um Rasurbrand zu vermeiden. Waschen Sie ihr Gesicht gründlich mit einer sanften Waschlotion. Massieren Sie anschließend den mit warmen Wasser aufgeschäumten Rasierschaum mit Hilfe des Dachshaarpinsel in das feuchte Barthaar ein. Nun lassen Sie den Rasierschaum ca. 3 Minuten einwirken. Es gibt Profi-Nassrasierer, die den Schaum nach der Einwirkzeit nochmal abwaschen und sich frisch einschäumen. Das ist aber Geschmackssache.

Der richtige Rasierer gegen Rasurbrand

Das Geschäft mit den Rasierern ist ein Milliardenmarkt. Nicht umsonst hat Procter & Gamble im Jahr 2005 Gillette für unglaubliche 57 Milliarden Dollar gekauft. Fast jährlich kommen “noch bessere” und damit teurere Rasierer heraus und die Rasierklingen reißen dabei immer ein tiefes Loch in die Haushaltskasse. Dabei wird für eine gute Rasur kein 5 Klingen Turborasierer mit besonderer Gleitfähigkeit benötigt. Wer eine gute Rasur will und auch noch langfristig Geld sparen möchte,sollte auf den guten alten Rasierhobel umsteigen. Als Einsteigermodel empfehle ich den Mühle Rasierhobel mit den Astra Platinum Rasierklingen.

Nun geht es an die Rasur

Um Rasurbrand zu verhindern ist es wichtig grundsätzlich nur mit dem Strich zu rasieren. Gerade durch die Rasur gegen den Strich können Barthaare einwachsen oder die Haut stark gereizt werden. Sollte die Rasur an einigen Stellen nicht das gewünschte Ergebnis haben, kann man vorsichtig und punktuell gegen den Strich rasieren. Grundsätzlich ist aber von der Rasur gegen den Strich abzuraten wenn man von Rasurbrand geplagt wird.

Die Pflege nach der Rasur

Nach der Rasur sollte das Gesicht mit eiskaltem klaren Wasser gründlich abgespült werden, damit sich die Poren schließen und die Haut sich beruhigt. Nutzen Sie zum abtrocknen ein neues und unbenutztes Handtuch um die Haut mit so wenig Bakterien wie möglich in Berührung zu bringen. Bakterien sind der Nährboden für Rasurbrand. Anschließend pflegen Sie die Haut mit einem guten After Shave ohne Alkohol, am besten mit Musgo Real – After Shave Balsam Classic. Gönnen Sie ihrer Haut danach noch eine pflegende Hautcreme und genießen Sie ihre Rasur. Ganz wichtig zum Schluss, lassen Sie die Finger aus dem Gesicht und gönnen sie ihrer Haut die nötige Ruhe.

Das Set für die Rasur ohne Rasurbrand in der Übersicht

  1. Der Rasierpinsel aus Dachshaar
  2. Die richtige Rasiercreme (Tipp: Musgo Real)
  3. Einen guten Rasierhobel z.B. von Mühle
  4. Passende, scharfe und günstige Rasierklingen
  5. Ein pflegendes After Shave Balsam

Ich wünsche Ihnen viel Spass und Erfolg bei der Nassrasur und immer daran denken – nehmen Sie sich Zeit für die Nassrasur, dann ist der Rasurbrand schnell Geschichte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert