Was ist ein Abszess?

Ein Abszess ist eine Hautkrankheit die jeden treffen kann. Diese oft mit Schmerzen verbundene Infektion kann sich an jeder Stelle am Körper bilden. In der Abszesshöhle bildet sich Eiter, der in den meisten Fällen durch das Eindringen von Bakterien entsteht. Der Entzündungsherd schwillt an, rötet sich und strahlt in manchen Fällen Wärme aus.

Schmerzhafte Gesellen

Druck und Spannungschmerzen treten auf und bei einigen Betroffenen kann es zu Fieber kommen. Ausnahmen bilden die sogenannten kalten Abszesse. Bei den kalten Abszessen ist keine Rötung vorhanden und auch die Erwärmung der betroffenen Hautstelle bleibt aus.

Abszesse – nicht nur auf der Haut

Abszesse bilden sich jedoch nicht nur auf der Haut, sondern auch auf Organen. Zu nennen wäre zum Beispiel der Lungenabszess, Abszesse zwischen Niere und Nierenkapsel, der Leberabszess oder ein Abszess am Blinddarm. Abszesse können aber auch in Gelenken und anderen Körperregionen auftreten. Hier kann neben einer Behandlung mit Medikamenten auch eine Operation vonnöten sein.

So entstehen Abszesse

Meistens entstehen Abszesse in Folge eines geschwächten Immunsystems, einer Verletzung, nach Operationen oder nachdem ein Fremdkörper in die Haut eingedrungen ist. Besonders betroffen sind Hautstellen die ständiger Reibung ausgesetzt sind. Wer zum Beispiel viel Sport treibt kann regelmäßig von Abszessen betroffen sein. Gerade die Innenseiten der Schenkel sind ein beliebter Ort für die Bildung von Abszessen.

Hilfe bei Abszessen

Wer seine Abszesse selber behandeln möchte, kann auf eine Zugsalbezurückgreifen, die den Eiter aus dem Entzündungsherd zieht und die Schmerzen lindert. Wer eine wirkungsvolle Zugsalbe benötigt, der sollte Ichtholan 50% Salbe mit dem Wirkstoff Ammoniumbituminosulfonat verwenden. Ichtholan ist rezeptfrei in jeder Apotheke oder bis zu 50% günstiger in Versandapotheken erhältlich.