Piercings sind nach wie vor beliebt als Körperschmuck und ein Piercing ist relativ einfach und schnell gemacht. Damit die Hautstelle, an der sich das Piercing befindet, gut abheilt und Sie viel Freude daran haben, befolgen Sie zur Pflege ihres Piercings die folgenden Tipps.
Was Sie vermeiden sollten
Berühren oder bewegen Sie das frische Piercing nicht unnötig und wenn Sie das Piercing pflegen, dann berühren sie es bzw. die Hautpartie nur mit absolut sauberen Fingern.
Vermeiden Sie unnötige Beanspruchung des Piercings durch drückende oder reibende Kleidung. Lassen Sie bei einem Bauchnabelpiercing zum Beispiel den Gürtel ganz weg und wählen Sie Hosen, die am Bündchen etwas weiter sitzen oder die am besten so tief geschnitten sind, dass der Hosenbund nicht an das Pierching heranreicht.
Mindestens die ersten zwei Wochen sollten Sie nicht ins Schwimmbad, in die Sauna oder unter das Solarium gehen. Auch direkte Sonneneinstrahlung sollten Sie in dieser Zeit vermeiden. Ebenso sollten Sie auf Wannenbäder verzichten und die Dusche bevorzugen.
Pflege des Piercings
Reinigen, desinfizieren und pflegen Sie das Piercing 2 bis 3 Mal täglich. Dazu zuerst die Hände gründlich waschen oder desinfizieren, zum Beispiel mit Sterillium.
Das Piercing mit lauwarmen Wasser etwas einweichen, damit sich Verkrustungen an den Wundrändern lösen. Versuchen Sie niemals das Piercing zu bewegen ohne es vorher von den Verkrustungen befreit zu haben, Sie würden dabei die Wundränder wieder aufreißen.
Nach der Säuberung mit einem Wattestäbchen kann die Piercing-Pflege beginnen. Desinfizieren Sie ihr Piercing mit Kamillenkonzentrat. Das Piercing dazu mit dem Kamillenkonzentrat gründlich befeuchten und vorsichtig in beide Richtungen durch die Wunde drehen bzw. bewegen.
Piercing Pflege mit Geduld und Vorsicht
Gehen sie beim Bewegen des Piercings auf gar keinen Fall mit Gewalt vor! Hängt das Piercing noch fest, lassen Sie es noch einen Moment mit dem Kamillenextrakt einweichen. Das Piercing lässt sich nur vernünftig bewegen, wenn es nirgends mehr an der Wunde klebt und die Wunde gut durchfeuchtet ist.
Geben Sie anschließend zur Pflege großzügig Betaisodona-Salbe auf das Piercing und drehen Sie es nochmals in beide Richtungen um die Betaisodona Salbe auch in der Wunde gut zu verteilen. Nehmen Sie lieber ein wenig mehr Salbe um sicher zu gehen, dass das Piercing nicht eintrocknet und die Wunde geschmeidig bleibt.
Zum Schutz vor Sonne oder der Kleidung decken Sie das Piercing zum Schluss locker mit einer sauberen Wundauflage ab.
Die besten Produkte zur Pflege Ihres Piercings:
Für die Handdesinfektion:
[atkp_product id=’269′ template=’secondwide‘][/atkp_product]
Für die Piercingdesinfektion: Abtei med. Kamillenkonzentrat
[atkp_product id=’270′ template=’secondwide‘][/atkp_product]
Für die Wundpflege: Betaisodona Salbe
[atkp_product id=’216′ template=’secondwide‘][/atkp_product]
Als Wundauflage: Höga-Steril-Kompressen
[atkp_product id=’271′ template=’secondwide‘][/atkp_product]
Das sind sehr hilfreiche Infos! Das ist gut zu wissen, dass man das Piercing 2 bis 3 mal täglich reinigen soll. Den Artikel werde ich auf jeden Fall an meine Freundin weiterleiten. Sie wird das sicherlich auch sehr interessant finden, da über ein Piercing nachdenkt, aber sie weiß nicht viel über die Pflege dafür.