Feigwarzen – Behandlung und Tipps gegen Feigwarzen

Feigwarzen werden auch Genitalwarzen oder Kondylome genannt. Ihr lateinischer Name ist Condylomata acuminata. Feigwarzen befallen den Genital- oder Afterbereich und gehören zu den häufigsten Geschlechtskrankheiten.

Aussehen der Feigwarzen

Feigwarzen oder Kondylome sind gutartige Wucherungen der Haut. Die Wucherungen sind stecknadelkopfgroß und knötchenartig, sie haben eine rötliche, bräunliche oder grau-weißliche Farbe. Feigwarzen wachsen meistens dicht nebeneinander und in einer größeren Anzahl, deshalb spricht man in diesem Fall auch von Warzenbeeten.

Ursachen von Feigwarzen

Wie bei nahezu allen Warzen werden auch Feigwarzen durch Viren hervorgerufen. Die humanen Papillomaviren, abgekürzt HPV genannt, werden hauptsächlich durch Geschlechtsverkehr übertragen. Es muss aber nach einem Befall von Papillomaviren nicht zwangsläufig eine Warze entstehen. Die Viren können auch ohne ein Symptom hervorzurufen in den oberen Hautschichten verweilen. Erst bei günstigeren Bedingungen, wie beispielsweise eine schwache Immunabwehr, entstehen dann die Wucherungen. Feigwarzen verursachen in der Regel keine größeren Beschwerden, jedoch können sie an sehr empfindlichen Stellen zu Juckreiz führen.

Feigwarzen vorbeugen

Die beste Vorbeugung gegen Feigwarzen ist sexuelle Enthaltsamkeit. Aber auch der gebrauch von Kondomen kann das Risiko sich mit Feigwarzen anzustecken mindern. Desweiteren gibt es die Möglichkeit der Impfung gegen Papillomaviren, die aber nur wirksam ist, wenn sie vor einer Ansteckung durchgeführt wurde. Im Allgemeinen ist ein starkes Immunsystem ein guter Schutz gegen Feigwarzen, Sie sollten deshalb alle Möglichkeiten ausschöpfen um Ihr Immunsystem zu stärken und zu unterstützen.

Behandlung von Feigwarzen

Grundsätzlich ist es angeraten bei einem Verdacht auf Feigwarzen den Arzt aufzusuchen. Der Arzt kann verschiedene Therapien einsetzen. Eine äußerliche Behandlung der Feigwarzen mit speziellen, vom Arzt verordneten Cremes oder Lösungen kann der Patient in der Regel selbst ausführen. Eine weitere Möglichkeit ist die Entfernung der Feigwarzen durch Vereisung oder durch einen chirurgischen Eingriff.

Hausmittel gegen Feigwarzen

Ein bekanntes Hausmittel zur Eigenbehandlung gegen Feigwarzen ist Teebaumöl. Das Teebaumöl wird dabei mehrmals täglich auf die Feigwarzen aufgetragen. Wichtig ist dabei, nur hochwertiges Teebaumöl zu verwenden, wie es in der Apotheke erhältlich ist. Bevor Sie mit der Behandlung mit Teebaumöl beginnen, testen Sie die Reaktion Ihrer Haut auf das Teebaumöl an einer einzelnen Stelle.

Jetzt mit Teebaumöl Feigwarzen wirksam bekämpfen