Was sind Zugsalben?
Zugsalben oder Ziehsalben sind Salben, die neben durchblutungsfördernden, entzündungshemmenden, schmerzlindernden auch talgflussvermindernde, resorptions- und phagozytosefördernde Eigenschaften besitzen. Meist werden Sie aus Ölschiefern hergestellt, seltener auch auf pflanzlicher Basis. Zugsalben können bei chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen wie Kontaktekzemen, Follikulitis, Furunkeln, Akne, Abszessen unter der Haut, Phlegmonen und Panaritium, sowie kleinen Splittern angewendet werden. Zugsalbe ist in der Humanmedizin mit Ammoniumbituminosulfonat als arzneiwirksamen Wirkstoff zugelassen.
Wie funktioniert Zugsalbe?
Zugsalben wirken durch ihren Gehalt an sulfoniertem Schieferöl (Ammoniumbituminosulfonat, Ichthammolum) antibakteriell, entzündungshemmend und juckreizstillend. Die Bituminosulfonate sorgen zusätzlich für ein Aufweichen und eine erhöhte Durchblutung der Haut. Eiter wird bei eitrigen Hautproblemen regelrecht aus der Haut gezogen, denn die Salben beschleunigen im fortgeschrittenen Stadium der Entzündung die Einschmelzung des Krankheitsherdes und damit den Durchbruch des Eiters aus dem Entzündungsherd nach draußen. Das Druckgefühl der Entzündung nimmt spürbar ab.
Namen von Zugsalben
Als Zugsalben mit nur einem Wirkstoff sind folgende Präparate erhältlich:
- Ichtholan Salbe (D, A, CH)
- Thiobitum Salbe (D)
- Zugsalbe effect (D)
- Leukichtan (A)
Zusätzlich gibt es Zugsalben, die mehrere Wirkstoffe enthalten:
- Aknederm Salbe (D)
- ilon Salbe classic (D)
Die Buchstaben in Klammern beschreiben die Verfügbarkeit (D: Deutschland, A: Österreich, CH: Schweiz).
Wobei hilft Zugsalbe?
Zugsalben helfen schnell, einfach und zuverlässig bei einfachen Pickeln, Rasierpickeln und kleinen eitrigen Hautentzündungen. Aber auch bei größeren eitrigen Hautentzündungen wie Abszessen, Furunkeln, Haarbalgentzündungen, Karbunkeln oder Nagelbettentzündungen kann mit Hilfe einer Zugsalbe die Entzündung aus der Haut gezogen werden.
Abszesse
Abszesse sind Eiteransammlung in einer nicht präformierten Körperhöhle, die durch entzündliche Gewebseinschmelzungen entstehen.
So helfen Zugsalben bei einem Abszess!
Eiterbeulen
Eiterbeulen (Karbunkel) sind tiefe und in der Regel sehr schmerzhafte Infektion mehrerer benachbarter Haarfollikel oder Zusammenfluß mehrerer nebeneinander liegender Furunkel.
So helfen Zugsalben bei Eiterbeulen!
Furunkel
Furunkel sind tiefe, schmerzhafte Entzündungen des Haarbalgs und des umliegenden Gewebes.
So helfen Zugsalben bei einem Furunkel!
Haarbalgentzündungen
Haarbalgentzündungen (Follikulitis) sind oberflächliche, bakteriell bedingte Entzündungen des Haarbalgs.
So helfen Zugsalben bei Haarbalgentzündungen!
Nagelbettentzündungen
Nagelbettentzündungen (Panaritium) sind Entzündungen der Haut unter oder um den Nagel herum.
So helfen Zugsalben bei Nagelbettentzündungen!
Pusteln
Pusteln sind mit Eiter gefüllte oberflächliche kleine Hohlräume der Haut. Umgangssprachlich werden sie auch als Pickel bezeichnet.
So helfen Zugsalben bei Pickeln!
Rasurpickel
Rasurpickel sind eine entzündliche Erkrankung des Bartbereichs.
So helfen Zugsalben bei Rasurpickeln!
Schweißdrüsenentzündungen
Schweißdrüsenentzündungen sind Entzündungen der Haarfollikel an den Schweißdrüsen.
So helfen Zugsalben bei Schweißdrüsenentzündungen!